Im Landkreis Neu-Ulm stehen derzeit zwölf flächenhafte Naturdenkmäler (FND) bzw. 21 geschützte Landschaftsbestandteile (gLB) mit einer Fläche von insgesamt ca. 215 ha unter Schutz.
FND:
Memminger Ach 2,12 ha (Verordnung vom
07.11.1980)
Im Winkel 0,74 ha (Verordnung vom 29.06.1982)
Alter Ziegelteich 0,35 ha (Verordnung vom
11.08.1982)
Ritzisrieder Kühlache 0,15 ha (Verordnung vom
11.08.1982)
Allmanshorner Ried 2,05 ha (Verordnung vom
16.08.1982)
Dattenhauser Ried 2,16 ha (Verordnung vom
16.08.1982)
Am Ölberg 1,10 ha (Verordnung vom 17.08.1982)
Am Hungerberg 0,38 ha (Verordnung vom
18.08.1982)
Erbishofer Viehtränke 0,22 ha (Verordnung vom
19.08.1982)
Taubenhöhe 1,25 ha (Verordnung vom 20.08.1982)
Ingstetter Weiher 4,60 ha (Verordnung vom
23.08.1982)
Nordholzer Weiher 4,40 ha (Verordnung vom
23.08.1982)
Gesamtfläche FND: 19,52 ha
Naturdenkmäler der Städte und Gemeinden:
Die Stadt Neu-Ulm hat einige Bäume als Naturdenkmäler ausgewiesen. Die Verordnung wurde im Amtsblatt Nr. 23 des Landkreises Neu-Ulm vom 1. Juli 2011 veröffentlicht. Auch die Stadt Weißenhorn hat einige Bäume als Naturdenkmäler ausgewiesen. Die Verordnungen wurden ebenso wie die der geschützten Naturdenkmäler der übrigen Städte und Gemeinden in den Amtsblättern des Landkreises veröffentlicht. Leider führt die entsprechende Homepage des Landratsamts die älteren Amtsblätter-Ausgaben nicht mehr auf.
gLB:
Binsenteile 2,90 ha (Verordnung vom 16.06.1987)
Hasental 1,75 ha (Verordnung vom 21.09.1987)
Wolfenstaler Weiher 5,75 ha (Verordnung vom
21.09.1987)
Schichtquelle im Birket 1,45 ha (Verordnung vom
16.11.1987)
Am Eisenbach bei Unterroth 0,92 ha (Verordnung vom 03.08.1989)
Ochsenmahd-Weiher 2,30 ha (Verordnung vom 31.08.1989)
Schandwiesen bei Beuren 11,70 ha (Verordnung vom 15.03.1990)
Erlenbruchwald mit Stiftweiher 9,30 ha (Verordnung
vom 02.05.1990)
Gannertshofer Ried 17,50 ha (Verordnung vom 25.05.1990)
Alte Teile 10,00 ha (Verordnung vom 08.11.1990)
Höflesteile 10,30 ha (Verordnung vom 08.11.1990)
Heilbach im Badhausfeld 1,70 ha (Verordnung vom
25.06.1991)
Mesner Lache 1,10 ha (Verordnung vom
25.06.1991)
Sandgrube bei Bergenstetten 0,70 ha (Verordnung vom
25.06.1991)
Wasenmahd bei Wullenstetten 2,90 ha (Verordnung vom
06.10.1992)
Bei der Klostermühle Roggenburg 7,20 ha (Verordnung vom
12.10.1992)
Schlossberg bei Illereichen 4,50 ha (Verordnung vom
30.04.1993)
Illerschleife nördl. Gerlenhofen 53,54 ha (Verordnung vom
17.10.1995)
Illertisser Ried 16,84 ha (Verordnung vom 16.03.1998)
Osterbachtal südl. Wallenhausen 31,00 ha (Verordnung vom
12.05.2000)
Sandgrube bei Ingstetten 2,10 ha (Verordnung vom
06.12.2004)
Erlenwäldchen südlich von Unterroth 0,33 ha (Verordnung vom 12.1.2012)
Gesamtfläche gLB: 195,78 ha