Die Kalkmagerrasen am Kugelberg sind in unserem Landkreis einzigartig. Der LBV Neu-Ulm versucht durch angepasste Pflegemaßnahmen Orchideen, Enziane und andere botanische Besonderheiten zu erhalten. Nach einem Blick auf die LBV-Flächen wandern wir durch eine reichstrukturierte Heckenlandschaft um den Kugelberg herum.
Treffpunkt: 08:45 Uhr Rathaus Bellenberg, Memminger Str. 7
Treffpunkt 2: 09:30 Uhr Radaranlage am Kugelbergweg (nicht direkt mit dem Auto anfahrbar)
Das Obenhausener Ried ist einer der Schwerpunkte unserer Naturschutzbemühungen – und das schon seit mehr als 50 Jahren. Orchideen, Enziane, Amphibien, Schmetterlinge – sie alle profitieren von unsrer Biotoppflege. Erleben Sie die Naturvielfalt im Ried und tauchen Sie in die Geschichte des Naturschutzes in unserem Landkreis ein.
Treffpunkt: 09:00 Uhr Rathaus Bellenberg, Memminger Str.7
Beginn: 09:30 Uhr Feldkreuz, Obenhausen, an der Illertisser Straße
Ab Samstag, dem 15.04.2023, wird aus dem iNaturalist-Sammlungsprojekt "Naturvielfalt im Kreis Neu-Ulm" das große Jubiläumsgewinnspiel zum 50. Geburtstag unserer LBV-Kreisgruppe Neu-Ulm. Registriert euch bei dem weltweiten Netzwerk für Naturbeobachtungen, tretet unserem Projekt bei und beobachtet im Zeitraum vom 15. April bis zum 31. August möglichst viele verschiedene Arten in den LBV-Gebieten des Projekts. Es gibt tolle Preise zu gewinnen: Gutscheine für den LBV-Naturschop, Bestimmungsbücher und vieles mehr.
Bedingungen
Die Beobachtungen müssen "Forschungsqualität" haben und im angegebenen Zeitraum (15.04.-31.08.2023) in den LBV-Gebieten "Donau-Brennen im Kreis
Neu-Ulm", "Magerrasen am Kugelberg Thalfingen", "Natursee Wullenstetten", "NSG "Wasenlöcher bei Illerberg"" und "Obenhausener Ried" entstanden sein. Die Gebiete sind auf der Startseite des
Projekts verlinkt. Wer die meisten Arten beobachtet, gewinnt. Mitglieder des LBV-Kreisgruppenvorstands können nicht teilnehmen. Und natürlich ist der Rechtsweg ausgeschlossen.
Regeln
Die Verletzung dieser Regeln führt zum Ausschluss aus dem Projekt.
Tipps
Gute Gelegenheiten für besondere Beobachtungen und für Hinweise auf besondere Vorkommen in den Gebieten bieten unsere Jubiläumsexkursionen.
Viel Erfolg und tolle Beobachtungen!
Jetzt schon vormerken!
Unter den Lachmöwen in unserer Region grassiert eine Form der Vogelgrippe, die für fast alle infizierten Vögel tödlich endet. Besonders betroffen ist die große Brutkolonie am Plessenteich, aber inzwischen wurden an vielen Gewässern der Region, auch am Natursee Wullenstetten, schon Möwenkadaver gefunden. Andere Arten sind bislang nur in Einzelfällen unter den Opfern.
Die Vogelgrippe befällt vor allem Wasservögel; wenn Sie einen toten Wasservogel finden, informieren Sie bitte den Veterinärdienst des Landratsamtes. Auch wenn eine Ansteckung von Menschen bisher nicht bekannt ist, sollten Vogelkadaver nicht berührt werden.
Gäste willkommen – Reinschnuppern erwünscht!
In der Regel einmal im Monat treffen sich die aktiven Mitglieder der LBV-Kreisgruppe, um in entspannter Atmosphäre Neuigkeiten auszutauschen und anstehende Aktionen zu planen. Wer sich mit uns für die Natur engagieren möchte, ist herzlich eingeladen!
Donnerstag, 22.06., 19:00 Uhr, Sportgaststätte Bellenberg
Sie mögen Kinder und die Natur und haben Spaß daran, beides miteinander zu verbinden? Dann melden Sie sich einfach bei uns! Wir sind immer auf der Suche nach tatkräftiger Unterstützung. Der Zeitaufwand ist frei nach Ihren Vorstellungen bestimmbar. Mehr...
Kontakt:
Benjamin Mayer; neu-ulm[..]lbv.de
Monika Schirutschke / Dr. Lena Heuß, Tel. 08331/9667713, schwaben[..]lbv.de
Wenn Sie gern an Motorsensen, Oldtimer-Traktoren und anderen Maschinen herumbasteln, wäre diese Aufgabe genau richtig für Sie: Helfen Sie uns bei der Erhaltung und Instandsetzung unserer Arbeitsgeräte. Der Zeitaufwand ist frei nach Ihren Vorstellungen bestimmbar. Mehr...
Kontakt:
Hubert Ilg, Tel.: 07306/31173; neu-ulm[..]lbv.de
Bis vor Kurzem waren im Landkreis Neu-Ulm gerade einmal 36 Reptilien-Funde in der bayerischen Datenbank "Artenschutz-kartierung" (ASK) verzeichnet; davon sind 21 über 20 Jahre alt. Bitte melden Sie uns deshalb Ihre Beobachtungen von Eidechsen, Blindschleichen und Schlangen. Mehr...
Kontakt:
Ralf Schreiber, Tel. 0731/7290649, ralf.schreiber[..]lbv.de
oder über unser Kontaktformular
oder über iNaturalist.