Das gab's noch nie: Wir sind schon nach dem ersten Tag fertig!!!
Vielen Dank an alle Helfer/innen heute (30.8.) und vor allem an Sebastian und Helmut für die Vorarbeiten! Um kurz nach halb eins war alles Mähgut abgeräumt, und die wohl verdiente Mittagspause beendete auch gleich den Arbeitseinsatz.
Foto: Ralf Schreiber
*Damit entfällt der Termin am 6.9.!
Wer noch nicht wusste, dass man für zwei Biber-Dämme gleich 500 m Ufergehölze "rasieren" und zig Kubikmeter Bachsediment ausbaggern muss - hier kann man's sehen
...
Foto: Ralf Schreiber
Die meisten werden's schon über die Zeitungen oder den Bayerischen Rundfunk gelesen bzw. gehört haben: Aus der Westroth wurden Ende Januar 2025 - und im wahrsten Sinne des Wortes ohne Sinn
und Verstand - wahrscheinlich hunderte Bachmuscheln ausgebaggert. Die meisten Tiere dürften dann jämmerlich erfroren, erstickt oder ausgetrocknet sein. Genehmigt war nur, zwei Biberdämme zu
entfernen.
Unsere Naturschutzbehörde hat vorbildhaft reagiert und nicht nur eigenhändig Muscheln gerettet, sondern auch umgehend die Staatsanwaltschaft eingeschaltet. Denn die Bachmuschel ist eine streng
geschützte Art, und derartige illegale Aktionen gelten nicht nur als Ordnungswidrigkeit, sondern können auch strafrechtliche Konsequenzen haben. Wir haben die uns bekannten Auflagen zur
Schadensbegrenzung mit Muschelexperten besprochen und befürchten, dass da "Pfusch auf Pfusch" folgen könnte. Deshalb haben wir uns ans Landratsamt gewandt und um genauere Informationen gebeten.
Außerdem prüft unsere Landesgeschäftsstelle, ob wir auch unsererseits noch Anzeige erstatten.
Infos
- unseres Landratsamts zur Bachmuschel
- der Neu-Ulmer Zeitung zur illegalen Ausbagger-Aktion
- der Südwestpresse ebenfalls dazu
Wir konnten leider niemand finden, der zur Internationalen Batnight eine Fledermaus-Tour für uns macht - aber vielleicht wird's ja nächstes Jahr was ...
Einmal (i.d.R. am 3. Donnerstag) im Monat treffen sich Vorstand und aktive Mitglieder der LBV-Kreisgruppe, um in gemütlicher Runde Neuigkeiten auszutauschen und anstehende Aktionen zu planen. Wer
sich mit uns für die Natur engagieren möchte, ist herzlich eingeladen - kommt's einfach
vorbei!
Ort: Sportheim Illerberg, Vöhringen
Beginn: 19:00
Uhr
Zum Vormerken alle Termine für das laufende Jahr:
20.3./17.4./15.5./12.6./17.7./18.9./16.10./20.11./18.12.2025
Das Jahresprogramm 2025/26 gibt's zum Herunterladen hier.
Im April hat unsere neue, lange geplante Beobachtungsplattform auf dem sog. "Feldherrnhügel" Form angenommen. Sie ist inzwischen fast fertig - und die erste derartige Vogelbeobachtungs-Einrichtung in der Region, die auch mit Rollstuhl oder Rollator zugänglich ist!
An dieser Stelle vielen Dank den fleißigen Konstrukteuren und Zusammenbauern!
ACHTUNG: Das Betreten erfolgt auf eigene Gefahr!!!
Derzeit suchen wir auch noch Sponsoren - wer was weiß oder uns finanziell unterstützen möchte, bitte beim Vorstand melden!
Das Umweltministerium hat die Aktion im November 2024 um drei weitere Jahre verlängert! Wir suchen deshalb weiterhin Gartenbesitzer im Landkreis Neu-Ulm, die unsere schöne grüne Plakette (s.o.) haben möchten. Wichtig: Auch kleine naturnahe Gärten können vogelfreundlich sein - genau solche suchen wir als gute Beispiele!
Weitere Infos und Anmeldung* hier.
*oder einfach jemand von der Kreisgruppe fragen!
Die fünf Kandidaten sind:
Amsel,
Rebhuhn, Schleiereule, Waldohreule und Zwergtaucher
Jede Art steht für ein wichtiges Naturschutzthema.
Mehr dazu auf der LBV-Homepage.
Wer schon weiß, wen sie/er wählen möchte: Hier geht's direkt zur Abstimmung.
Um
Vogelschlag an Glas zu reduzieren, hat das Schweizer Unternehmen SEEN AG gemeinsam mit dem LBV, der Schweizerischen Vogelwarte Sempach und
BirdLife CH eine innovative und kostengünstige Lösung zur nachträglichen Markierung von Glasflächen entwickelt. In nur wenigen Schritten können Sie Ihre Glasscheiben
nachrüsten!
Folie jetzt im Naturshop
bestellen
Schneide- und Mähgeräte wie Mähroboter, Motorsensen, Freischneider oder andere Gartenwerkzeuge sind eine nicht zu unterschätzende Gefahr für Igel und andere Gartentiere. Auch gefährdet regelmäßiges und häufiges Mähen die Artenvielfalt im Garten. Dadurch bleiben im Rasen nur dominante Gräser zurück, Blütenpflanzen werden verdrängt und Insekten finden keine Nahrung.
Auch in der Brutsaison 2025 gab es wieder einige Brutpaare auf unseren frisch sanierten Brutfloßen, plus diverse Jungvögel (siehe Foto aus 2024).
Foto: Michelle Gutjahr
Rund ums Umweltbildungszentrum Roggenburg gibt es eine "Öko-Rallye". Die Station 14 neben der Wannenkapelle wurde vor längerer Zeit vom LBV mitgestaltet. Dort hängen an einem
Holzschuppen verschiedene Nistkästen. Die waren jetzt in die Jahre gekommen und recht marode. Unser "Senior-Techniker" Norbert Alt hat alle mal schnell (!!) saniert bzw. die hoffnungslosen Fälle
durch neue 'Häusla' ersetzt. Man beachte den Unterschied in den Fotos vorher (oben) - nachher (unten)!
Norbert, Du bist einfach spitze!
Die Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen hat uns - bzw. der Vöhringer Arbeitsgruppe Wasenlöcher um Werner Holder und Franz Jahn - im Rahmen einer Spendenaktion für ökologische Projekte einen schönen Betrag für einen neuen Balkenmäher spendiert. Auch die Firma Husqvarna in Senden hat einen großzügigen Nachlass eingeräumt, sodass jetzt ein schicker roter "Flitzer" die regelmäßigen und mühsamen Mäharbeiten im NSG und FFH-Gebiet "Wasenlöcher bei Illerberg" erleichtert.
Sie mögen Kinder und die Natur und haben Spaß daran, beides miteinander zu verbinden? Dann melden Sie sich einfach bei uns! Wir sind immer auf der Suche nach tatkräftiger Unterstützung. Der Zeitaufwand ist frei nach Ihren Vorstellungen bestimmbar. Mehr...
Kontakt:
Ralf Schreiber; neu-ulm[..]lbv.de
Monika Schirutschke, Tel. 08331/9667713, schwaben[..]lbv.de
Wenn Sie gern an Motorsensen, Oldtimer-Traktoren und anderen Maschinen herumbasteln, wäre diese Aufgabe genau richtig für Sie: Helfen Sie uns bei der Erhaltung und Instandsetzung unserer Arbeitsgeräte. Der Zeitaufwand ist frei nach Ihren Vorstellungen bestimmbar. Mehr...
Kontakt:
Hubert Ilg, Tel.: 07306/31173; neu-ulm[..]lbv.de
Bis vor wenigen Jahren waren im Landkreis Neu-Ulm gerade einmal 36 Reptilien-Funde in der bayerischen Datenbank "Artenschutz-kartierung" (ASK) verzeichnet; davon waren 21 über 20 Jahre alt. Wir haben die Fundmeldungen verdoppelt - und es geht weiter: Bitte melden Sie uns Ihre Beobachtungen (gern mit Foto) von Eidechsen, Blindschleichen und Schlangen. Mehr...
Kontakt:
Ralf Schreiber, Tel. 0731/7290649, schreiber.lbv-nu[..]gmx.de